DCAM GmbH
D-14513 Teltow
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 34 190 |
Registergericht: | Berlin |
Geschäftsführung: | Jens Franke Adrian Fritsche |
Ust.-ID: | DE 137 233 626 |
Gesellschafter/-in: | Tebis AG |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Messe- und Ausstellerinfo

intec Leipzig 2025
vom 11.03.2025 bis 14.03.2025 in LeipzigInternationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik
Halle: Stand E04/F03 / Stand: Halle 2
Innovative Programmerstellung mit XEDM von DCAM jetzt auf allen Mitsubishi Erodiermaschinen
Innovative Programmerstellung mit XEDM von DCAM jetzt auf allen Mitsubishi Erodiermaschinen Drahterodieren ist ein äußerst präzises Bearbeitungsverfahren, dass häufig die letzte Bearbeitungsstufe an komplexen, aufwändigen und demzufolge teuren Werkstücken ist. Trotz der entsprechend hohen Anforderung an die Bearbeitungsaufgabe muss diese in der Zukunft (teils bereits heute) von weniger qualifiziertem Personal zuverlässig ausgeführt werden. Der erste Schritt des letzten Prozesses ist das Erstellen von Bearbeitungsprogrammen mittels Programmiersystemen. Genau hier haben Mitsubishi Electric und DCAM angesetzt und eine revolutionär einfache Programmier-App in die Steuerungsoberfläche der Erodiermaschinen integriert. DCAM wurde 1990 in Berlin gegründet, hat sich seit 1994 ausschließlich auf das Drahterodieren fokussiert und zählt heute zu den anerkannten Technologieführern auf diesem Gebiet. Mit XEDM wurde nun eine App in die Mitsubishi Erodiermaschinen integriert, die annähernd vollautomatisch aus 3D-Daten fertige Bearbeitungsprogramme für die Erodiermaschine erstellt (auch die Programmerstellung auf Basis von 2D-Daten im dxf-Format wird unterstützt). Der Vorgang ist nicht mit verschiedenen Menüpunkten und Icons überfrachtet, sondern einfach und intuitiv - Die User Experience der neuen Generation. Der Anwender wird vollautomatisch durch den gesamten Prozess geführt und bestätigt Programmierschritte über das zentrale Steuerelement, demEDM-Pilot– oder bestätigt die vollautomatische Programmierung durch nur einen Klick! Fertig, fehlerfrei! Wird ein 3D-Modell in XEDM eingelesen, erkennt es alle erodierbaren Geometrien automatisch und erzeugt die zugehörigen Bearbeitungskonturen. Der Bediener kann hier noch einige Parameter wie Außen- oder Innenkontur, Kontureintritts- und Startpunkte, Anfahrabstand etc. anpassen, wenn er es denn möchte. XEDM macht logische Vorschläge, diese können in aller Regel einfach übernommen werden. Wenn er sich anschließend für eine Strategie und ein Qualitätsniveau entschieden hat, vergibt er noch einen Programmnamen sowie Speicherort (auch der wird vorgeschlagen) und drückt einfach auf den Play-Knopf. Im NC-Browser werden kontinuierlich vollautomatisch die entsprechenden NC-Codes des Bearbeitungsprogramms mitgeschrieben. Der Bediener erhält jederzeit eine grafische Rückkopplung und Warnhinweise, falls XEDM Fehler erkennt. . Dieser vollautomatisierte Programmierprozess gewährleistet damit ein höchstes Maß an Sicherheit.. Ein wichtiger Vorteil ist überdies, dass dadurch auch dem herrschenden Fachkräftemangel effektiv begegnet werden kann, da die Software einfach zu erlernen ist. Meist reicht bereits eine Stunde Einweisung, um den Prozess zu beherrschen. XEDM ist deshalb maßgeschneidert für die Anwendung direkt in der Fertigung. Die gemeinsame Datenbasis und eine identische Benutzeroberfläche von XEDM und XpressCAM, dem neuen Programmiersystem für den Arbeitsplatz in der Konstruktion/Arbeitsvorbereitung, schaffen ein perfektes Zusammenspiel zwischen Büro und Produktion. Änderungen, selbst die Zuordnung von Maschine und Bearbeitungstechnologie, können mit XEDM später immer noch direkt an der Maschine vorgenommen werden, was Zeit und Geld spart.