GOB Software & Systeme GmbH & Co.KG
Europark Fichtenhain A5
D-47807 Krefeld
D-47807 Krefeld
Rechtsform: | GmbH & Co. KG |
Handelsregister: | HRA 3944 |
Registergericht: | Amtsgericht Krefeld |
Geschäftsführung: | Tim Bellen Robert Küpper |
Ust.-ID: | DE 121646140 |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Produktbeschreibung

Produkt:unitop Industrie
Artikelnummer: keine Angabe
Hersteller: GOB Software & Systeme GmbH & Co. KG
Herstellernummer: keine Angabe
EAN-Code: keine Angabe
Die Herausforderungen, denen sich Industrieunternehmen heute stellen müssen, sind vielschichtig. Eine dieser Herausforderungen sind die wachsenden Kundenanforderungen. Die Kunden wünschen nicht nur immer kostengünstigere und qualitativ hochwertige Produkte, sondern auch immer kürzere Lieferzeiten. Eine weitere Herausforderung ist die Globalisierung und der steigende internationale Wettbewerb. Nur wer sich rechtzeitig an die neuen Anforderungen anpasst, kann sich erfolgreich im nationalen und internationalen Wettbewerb durchsetzen.
Steigende Variantenvielfalt, sinkende Losgrößen und reibungslos ineinandergreifende Arbeitsabläufe – auch die Anforderungen im produzierenden Gewerbe wachsen kontinuierlich. Viele Hersteller müssen bereits in der Angebotsphase die individuellen Wünsche ihrer Kunden berücksichtigen. Gerade bei komplexen und anspruchsvollen Produktionsprozessen sind klare Absprachen gleich zu Beginn besonders wichtig.
Vor allem wenn sehr unterschiedliche Produkte und Artikel gefertigt werden, bedeutet das oft einen verhältnismäßig großen Arbeitsaufwand, kombiniert mit hohen Anforderungen an die Kalkulation. Da ist es wichtig, dass die Software den Anforderungen entspricht. Entscheidend ist, den Überblick zu behalten: vom Angebot über die Kalkulation bis hin zur Lieferung.
Häufig können über die meist mehrere Jahre alten IT-Systeme und Softwarelösungen die aktuellen Organisationsprozesse nicht mehr anforderungsgerecht abgebildet werden. Viele Unternehmen arrangieren sich damit – zu Lasten der Effizienz. Auch entsprechen die meisten Softwarelösungen im Zeitalter von „Industrie 4.0“ nicht mehr den heutigen technischen Möglichkeiten. Mit anderen Worten: Das vorhandene Potenzial wird oft nicht voll ausgeschöpft.