Pfefferkorn & Co GmbH
Im Boorstück 11
D-55469 Simmern
D-55469 Simmern
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 1936 |
Registergericht: | Bad Kreuznach |
Geschäftsführung: | Ralf Gabler |
Ust.-ID: | DE812204786 |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Polyethylen
19.07.2022
Polyethylen- ein langlebiger und umweltfreundlicher Kunststoff, aus dem viele Formteile entstehen.Aus Erdöl und Gas wird das Gas Ethylen gewonnen, welches durch Polymerisation schließlich zu Polyethylen wird. Während der Produktion kann noch bestimmt werden, welche Eigenschaften das Endprodukt vorweisen soll. Z.B wirkt sich der Druck während der Herstellung darauf aus, ob das entstehende Polyethylen eher flexibel oder hart sein wird.
High-Density-Polyethylen (HDPE/PE-HD) wird im Niederdruckverfahren hergestellt. Daraus entstehen z.B. Flaschen für Haushaltsreiniger, es wird aber auch in der Verpackungsindustrie verwendet (in Form von Folien oder Platten). Auch Rohre und Kabelleitungen werden aus HDPE hergestellt, die Beton oder PVC ersetzen können.
Low-Density-Polyethylen (LDPE/PE-LD) entsteht im Hochdruckverfahren. Typischer Anwendungsbereich dafür ist die Folienproduktion (z.B. für Müllsäcke, Tragetaschen oder Frischhaltefolien).
Polyethylen weist allgemein gute elektrische Isolationsfähigkeit, hohe chemische Beständigkeit und ein gutes Gleitverhalten auf. Außerdem kann es, je nach thermischer Vorbehandlung, fast glasklar sein.
Bei der Herstellung von Polyethylen entstehen keine Schwermetallverbindungen und keine schädlichen Dämpfe. Daher kann man Polyethylen als umweltfreundlich bezeichnen. Auch der Einsatz von Additiven bei der Verarbeitung von Polyethylen ist mit rund 5% recht gering. Außerdem kann es durch Erhitzen verflüssigt und durch Abkühlung in einer Spritzgießform wieder zu einem Formteil gestaltet werden. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, sofern nicht durch eine Überhitzung die thermische Zersetzung des Materials eintritt.
Die Farbgebung erfolgt durch sogenannte Farb-Batches. Welcher Farbzusatz eingesetzt werden kann, hängt maßgeblich von der thermischen Belastung während des Verarbeitungsprozesses und der später auf das Kunststoffteil einwirkenden klimatischen Bedingungen ab.