InfraTec GmbH
Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 - 63
D-01217 Dresden
Gostritzer Str. 61 - 63
D-01217 Dresden
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 2561 |
Registergericht: | Dresden |
Geschäftsführung: | D. M. Krauß Dr. M Heinze |
Ust.-ID: | DE140297864 |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
ImageIR® 6300: Leistungsfähige Thermografiekamera für den in
09.04.2025
Die ImageIR® 6300, als Erweiterung der ImageIR®-Serie, ermöglicht den Einstieg in die Geräteklasse der Thermografiekameras mit gekühlten Photonen-Detektoren und bietet Nutzern enorme Performancevorteile zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank modernster SWaP-Technologie und einer robusten, sehr kompakten Konstruktion ist die Kamera prädestiniert für anspruchsvolle OEM- und Dauerbetriebsanwendungen.Die radiometrisch kalibrierte Systemkamera ist mit einem gekühlten Focal-Plane-Array-Photonendetektor der neuesten Generation ausgestattet. Durch die Kombination des Detektorformats von (640 × 512) IR-Pixeln mit dem sehr kleinen Pixelpitch von 10 µm liefert die ImageIR® 6300 gestochen scharfe Bilder und kann dank Snapshot-Mode auch bewegte Messobjekte verzerrungsfrei darstellen.
Die innovative XBn-Detektortechnologie erlaubt den Betrieb des Detektors bei einer deutlich höheren Arbeitstemperatur als den sonst üblichen etwa 80 K. Die integrierte Detektor-Kühler-Einheit kann damit hinsichtlich Größe, Gewicht und Leistung (Size, Weight and Power, kurz SWaP) minimiert werden. Diese Optimierung erhöht die Lebensdauer des implementierten Kühlers auf ca. 18.000 Stunden. Mit den SWaP-Komponenten konnten die Leistungsaufnahme sowie die Maße und das Gewicht der ImageIR® 6300 deutlich reduziert und die wartungsfreie Nutzungsdauer erheblich verlängert werden. Entscheidende Eigenschaften, welche die Kamera für den Einsatz in OEM- und Dauerbetriebsanwendungen qualifizieren.
Mit dem Pixelpitch von nur 10 µm hat die Systemkamera eine vergleichsweise kleine Pixelgröße, was ein kompaktes Optikdesign bei gleichzeitig hoher Abbildungsgüte erlaubt. In Kombination mit der radiometrischen Kalibrierung lassen sich somit präzise Messergebnisse erzielen. Mithilfe der optional erhältlichen, integrierten Solid State Drive (SSD) können große Datenmengen direkt auf der Kamera gespeichert werden.