ACD Elektronik GmbH
Engelberg 2
D-88480 Achstetten
D-88480 Achstetten
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 641216 |
Registergericht: | Amtsgericht Ulm |
Geschäftsführung: | Johann Bolkart |
Ust.-ID: | DE811435266 |
Gesellschafter/-in: | ACD Holding GmbH & Co. KG |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
ACD erhält Auszeichnung „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden
24.05.2016
Staatssekretär Peter Hofelich hat am 4. Mai 2016 weitere Preisträger des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ ausgezeichnet – die ACD Elektronik GmbH ist mit Ihrem Konzept „Smarte Produkte – Smarte Prozesse“ darunter.“„Digitalisierung sowie die Vernetzung von Daten sind seit je her ein fester Bestandteil unseres industriellen Knowhows. Im Zuge von Industrie 4.0 können wir nun unsere traditionellen Stärken auch für weitere Produktbereiche erfolgreich nutzen.“ erläutert ACD-Geschäftsführer Andreas Zwißler.
Ein besonderes Augenmerk liegt bei ACD – als Mittelständler – auf der Höhe des F&E und Marketing Budgets zur Einführung von Industrie 4.0 Maßnahmen. Daher stellt sich hier die Ausgangsfrage: Wie setzt man Industrie 4.0 ohne großes Kostenbudget um? Durch die Verankerung in Unternehmensstrategie und kontinuierliche Verbesserung ist der ACD-Ansatz ein ganzheitlicher, der auch ohne Groß-Konzern Budget zu erfolgreichen Produkten und Prozessen führt. „Die meisten Komponenten und Lösungen aus dem Bereich Industrie 4.0 sind bei uns auch intern zur Prozessoptimierung im Einsatz.
„Smarte Produkte“ von ACD stehen für Vernetzbarkeit und Mobilität. Eingeführte, neue Maßnahmen gibt es beispielsweise aus den Bereichen Vernetzung von Flurförderfahrzeugen, mobile Wunddokumentation und RFID-Erfassung mit mobilen Geräten. Vorteile dieser Produkte sind ganz klar die Online-Verfügbarkeit von Daten bzw. deren Verknüpfung, sowie deren Anbindung an weitere Systeme. Durch die eigene Entwicklung und Fertigung der „smarten“ ACD Produkte kann ACD zudem Erfahrungswerte durch den Einsatz bei Kunden und Partnern sammeln und so stets die Optimierung selbst forcieren bzw. diese direkt steuern. Unter dem Schlagwort „Smarte Prozesse“ sowie dem Gesichtspunkt „Digitalisierung von Prozessen, Maschinen und Werksumgebung“ wurde die komplette Elektronik- und Gerätefertigung innerhalb der letzten Jahre deutlich optimiert und verschlankt. Hier kann man die „smarten Prozessen“ u. a. an den Beispielen Pick by Voice im Lager oder der papierlose Produktion sehen.