Industrial Application Software GmbH
Kriegsstr. 100
D-76133 Karlsruhe
D-76133 Karlsruhe
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB105369 |
Registergericht: | Amtsgericht Mannheim |
Geschäftsführung: | k.A. |
Ust.-ID: | de143597350 |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
SynergyDays 2016: IAS baut internationale Präsenz weiter aus
08.06.2016
Am 15.06.2016 nimmt der ERP-Hersteller Industrial Application Software mit seiner ERP-Plattform caniasERP erneut an der Konferenz Synergy Days in Warschau, Polen, teil. Mit dem Ausbau seiner Präsenz auf dem osteuropäischen Markt reagiert er auf den steigenden Bedarf dort ansässiger KMUs nach integrierten Lösungen.Industrial Application Software (IAS), einer der technologisch führenden Hersteller integrierter Software für den Mittelstand, nimmt mit seiner Lösung caniasERP erneut an der polnischen Konferenz Synergy Days in Warschau teil und baut seine Präsenz auf dem osteuropäischen Markt weiter aus.
Nach der erfolgreichen Beteiligung der IAS auf den polnischen Synergy Days in Breslau im vergangenen Monat geht der Anbieter am 15. Juni 2016 in die zweite Runde und präsentiert seine ERP-Plattform caniasERP auch auf dem Synergy Day in Warschau. Auf seinem Messestand und im Rahmen eines Vortrags auf der internationalen Podiumsdiskussion veranschaulicht er den Besuchern die Vorteile einer einheitlichen Integrationsplattform anhand simulierter Beispiele aus der Praxis.
In ihrem Vortrag zeigt die IAS anhand eines umfangreichen Szenarios, wie die wichtigsten Unternehmensprozesse im Lebenszyklus eines Kundenauftrags in einem ERP-System abgewickelt werden können: Von der Auftragserteilung im Vertrieb über die Fertigungssteuerung und Serienproduktion an mehreren Produktionslinien bis hin zur Kundenbestellung über ein Webportal sowie Warenlieferung wird der durchgängige Prozessfluss live in caniasERP demonstriert. Dabei bildet das Szenario ab, dass das beim inländischen Mutterunternehmen bestellte Produkt in einem ausländischen Werk produziert und die gelieferte Ware später zu einem Reklamationsfall wird. Diverse bereichsübergreifende BI-Auswertungen sollen dem Publikum greifbar machen, dass eine einheitliche ERP-Plattform eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage zur Unternehmenssteuerung liefern kann.
Mit seinen verstärkten Aktivitäten auf dem osteuropäischen Markt reagiert der ERP-Anbieter auf den steigenden Bedarf dort ansässiger KMUs nach modularen und integrierten Lösungen, welche die komplette Wertschöpfungskette abbilden, plattformunabhängig, mehrmandanten- sowie mehrsprachenfähig sind und einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen.