Berg GmbH
Fraunhofer Str. 22
D-82152 Martinsried
D-82152 Martinsried
Rechtsform: | GmbH |
Handelsregister: | HRB 77829 |
Registergericht: | München |
Geschäftsführung: | Marijan Valic Dr.-Ing. Peter Günther |
Ust.-ID: | DE 128218087 |
Gesellschafter/-in: | k.A. |
Die Angaben im Impressum unterliegen dem Verantwortungsbereich des jeweiligen Unternehmens. |
- Impressum
Ladeinfrastruktur der Zukunft
16.11.2022

Mobile Energiedatenerfassung
Berg.Charge ist die cloudbasierte Lademanagement-Plattform der Berg GmbH für Industrie und Gewerbe. Sie bietet modulare Skalierbarkeit, OCPP-Kompatibilität, intelligentes Lastmanagement, vielfältige Nutzerautorisierung und höchste IT-Sicherheit. Die Lösung ermöglicht eine effiziente, nachhaltige und zukunftssichere Ladeinfrastruktur – auch mit Integration von PV, Speicher und externen Systemen.
Die Anforderungen an das Management von Ladeinfrastrukturen steigen mit der zunehmenden Integration der Elektromobilität in Industrie und Gewerbe. Berg.Charge, das innovative Lademanagement der Firma Berg GmbH, bietet eine zukunftsweisende, cloudbasierte Plattform, die auf modernste Technologien und höchste Systemkompatibilität setzt. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur effizient, skalierbar und mit Fokus auf nachhaltige Energieversorgung betreiben möchten.
Berg.Charge basiert auf einer hochgradig modularen Architektur, die es ermöglicht, spezifische Anforderungen der Kunden zielgerichtet zu erfüllen. Die Plattform unterstützt die standardisierten Protokolle OCPP 1.6J und 2.0.1, was eine nahtlose Interoperabilität mit Ladestationen unterschiedlicher Hersteller gewährleistet. Unternehmen profitieren von einer herstellerunabhängigen Skalierbarkeit, wodurch die Ladeinfrastruktur flexibel erweitert werden kann, ohne an spezifische Hardware gebunden zu sein.
Ein zentrales Element von Berg.Charge ist das integrierte Lastmanagement, das sowohl in statischer als auch in dynamischer Form zur Verfügung steht. Das statische Lastmanagement ermöglicht eine feste Leistungsverteilung auf die Ladepunkte, während das dynamische Lastmanagement die Netzanschlussleistung intelligent anpasst. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern schützt auch die Stabilität der elektrischen Infrastruktur vor Überlastungen.
Das webbasierte Backend von Berg.Charge bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für das Echtzeitmonitoring und die zentrale Steuerung aller Ladepunkte. Über die REST-API können externe Energiemanagementsysteme sowie bestehende Backend-Lösungen eingebunden werden, um eine umfassende Integration in die IT- und Energieinfrastruktur des Unternehmens zu ermöglichen. Zusätzlich sorgt ein Offline-Modus bei Berg.Charge Plus dafür, dass der Betrieb der Ladestationen auch bei einer Unterbrechung der Internetverbindung jederzeit gewährleistet bleibt.
Für die Nutzerautorisierung stehen zahlreiche Verfahren wie RFID, AutoCharge und Plug & Charge (PnC) zur Verfügung, die einen sicheren und effizienten Zugang zu den Ladepunkten ermöglichen.
Die Integration von Batteriespeichern, PV-Anlagen und Erzeugeraggregaten ermöglicht eine optimale Nutzung regenerativer Energiequellen und die Maximierung der Energieeffizienz. Über die REST-API-Schnittstelle und die Unterstützung von OCPI können externe Abrechnungssysteme und Backends problemlos angebunden werden, was die Automatisierung der Abrechnungsprozesse vereinfacht.
Die Lösung der Firma Berg GmbH erfüllt höchste IT-Sicherheitsstandards, um den Schutz sensibler Unternehmensdaten zu gewährleisten. Dabei wird sichergestellt, dass die Cloud-Anwendung den aktuellen Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen entspricht, einschließlich Verschlüsselung und redundanter Datensicherung.
Berg.Charge richtet sich an Industrieunternehmen, gewerbliche Flottenbetreiber und Betreiber großer Liegenschaften wie Hochschulen, Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmenscampi. Dank der skalierbaren Architektur ist die Plattform sowohl für den Einsatz in bestehenden Infrastrukturen als auch für den Aufbau neuer Systeme geeignet.
Mit Berg.Charge investieren Unternehmen nicht nur in ein technologisch führendes Ladesystem, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft. Die Plattform unterstützt die Transformation zu einer CO₂-neutralen Mobilität, indem sie den Energieverbrauch optimiert und erneuerbare Energien intelligent integriert.
Autor: Tina Post
Berg GmbH, Martinsried
Die Anforderungen an das Management von Ladeinfrastrukturen steigen mit der zunehmenden Integration der Elektromobilität in Industrie und Gewerbe. Berg.Charge, das innovative Lademanagement der Firma Berg GmbH, bietet eine zukunftsweisende, cloudbasierte Plattform, die auf modernste Technologien und höchste Systemkompatibilität setzt. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die ihre Ladeinfrastruktur effizient, skalierbar und mit Fokus auf nachhaltige Energieversorgung betreiben möchten.
Berg.Charge basiert auf einer hochgradig modularen Architektur, die es ermöglicht, spezifische Anforderungen der Kunden zielgerichtet zu erfüllen. Die Plattform unterstützt die standardisierten Protokolle OCPP 1.6J und 2.0.1, was eine nahtlose Interoperabilität mit Ladestationen unterschiedlicher Hersteller gewährleistet. Unternehmen profitieren von einer herstellerunabhängigen Skalierbarkeit, wodurch die Ladeinfrastruktur flexibel erweitert werden kann, ohne an spezifische Hardware gebunden zu sein.
Ein zentrales Element von Berg.Charge ist das integrierte Lastmanagement, das sowohl in statischer als auch in dynamischer Form zur Verfügung steht. Das statische Lastmanagement ermöglicht eine feste Leistungsverteilung auf die Ladepunkte, während das dynamische Lastmanagement die Netzanschlussleistung intelligent anpasst. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern schützt auch die Stabilität der elektrischen Infrastruktur vor Überlastungen.
Das webbasierte Backend von Berg.Charge bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für das Echtzeitmonitoring und die zentrale Steuerung aller Ladepunkte. Über die REST-API können externe Energiemanagementsysteme sowie bestehende Backend-Lösungen eingebunden werden, um eine umfassende Integration in die IT- und Energieinfrastruktur des Unternehmens zu ermöglichen. Zusätzlich sorgt ein Offline-Modus bei Berg.Charge Plus dafür, dass der Betrieb der Ladestationen auch bei einer Unterbrechung der Internetverbindung jederzeit gewährleistet bleibt.
Für die Nutzerautorisierung stehen zahlreiche Verfahren wie RFID, AutoCharge und Plug & Charge (PnC) zur Verfügung, die einen sicheren und effizienten Zugang zu den Ladepunkten ermöglichen.
Die Integration von Batteriespeichern, PV-Anlagen und Erzeugeraggregaten ermöglicht eine optimale Nutzung regenerativer Energiequellen und die Maximierung der Energieeffizienz. Über die REST-API-Schnittstelle und die Unterstützung von OCPI können externe Abrechnungssysteme und Backends problemlos angebunden werden, was die Automatisierung der Abrechnungsprozesse vereinfacht.
Die Lösung der Firma Berg GmbH erfüllt höchste IT-Sicherheitsstandards, um den Schutz sensibler Unternehmensdaten zu gewährleisten. Dabei wird sichergestellt, dass die Cloud-Anwendung den aktuellen Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen entspricht, einschließlich Verschlüsselung und redundanter Datensicherung.
Berg.Charge richtet sich an Industrieunternehmen, gewerbliche Flottenbetreiber und Betreiber großer Liegenschaften wie Hochschulen, Kliniken, Forschungseinrichtungen und Unternehmenscampi. Dank der skalierbaren Architektur ist die Plattform sowohl für den Einsatz in bestehenden Infrastrukturen als auch für den Aufbau neuer Systeme geeignet.
Mit Berg.Charge investieren Unternehmen nicht nur in ein technologisch führendes Ladesystem, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft. Die Plattform unterstützt die Transformation zu einer CO₂-neutralen Mobilität, indem sie den Energieverbrauch optimiert und erneuerbare Energien intelligent integriert.
Autor: Tina Post
Berg GmbH, Martinsried